Titel | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
Brechts Modell der Lehrstücke: Zeugnisse, Diskussion, Erfahrungen. | 978-3-518-00751-8 | 1976 |
Das kontrollierte Chaos, Die Krise der Abrüstung | 978-3-518-11031-7 | 1980 |
Das Lehrstück: Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung | 978-3-476-00352-2 | |
Der gerechte Krieg. Christentum, Islam, Marxismus | 978-3-518-11017-1 | 1995 |
Die neue Friedensbewegung | 978-3-518-11143-7 | 1982 |
Erzählen, was ich nicht weiss | 978-3-937895-14-7 | 2006 |
Erziehung zu kritischem Denken: Texte und Wirkungen des Lehrers Heinz Schultz | 978-3-86099-109-1 | 1993 | Heinz Schultz · Jürgen Scheffler · Volkhard Brandes |
Friedensanalysen für Theorie und Praxis | 978-3-518-10748-5 | 1997 |
Friedensanalysen für Theorie und Praxis | 978-3-518-10955-7 | 1997 |
Friedensanalysen. Für Theorie und Praxis VI. Schwerpunkt: Gewalt, Sozialisation, Aggression | 978-3-518-10925-0 | 1989 |
Geschichten aus der Friedensbewegung: Persönliches und Politisches | 978-3-88906-114-0 | 2005 | Andreas Buro · Martin Singe · Komitee f. Grundrechte und Demokratie |
GewaltAuswegeSehen: Anregungen für den Abbau von Gewalt. Mit der CD-ROM Ausstellung "Wege aus der Alltagsgewalt" | 978-3-932444-08-1 | 2002 | Eva Maringer |
Gewalt in der Stadt. Wahrnehmungen und Eingriffe. Das Grazer Modell | 978-3-929440-22-5 | 1994 | Grazer Büro für Frieden und Entwicklung |
Hilfe und Handel ist gleich Frieden? | 978-3-518-11097-3 | 1997 |
Ich verbiete euch zu gehorchen | 978-3-925798-80-1 | 1991 | Ernst Werner · Volkhard Brandes · Frank. Wende |
Krieg oder Frieden - Vom Kult der Gewalt zur Kultur des Friedens: 8. Mai - 5. November 2000. Burg Schlaining, Stadtschlaining /Burgenland | 978-3-901517-20-4 | 2000 | Wolfgang Vogt · Eva Maringer |
Krieg und gewaltfreie Konfliktlösung: Friedensbericht 1994 - Friedensforscher zur Lage. Ergebnisse der internationalen State-of-Peace-Konferenz 1993 | 978-3-7253-0503-2 | 1994 | Catherine Schiemann Rittri |
Lehrstück und episches Theater: Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis | 978-3-86099-250-0 | 2005 |
Medienmacht im Nord-Süd-Konflikt: Die neue internationale Informationsordnung | 978-3-518-11166-6 | 1997 |
Schwerpunkt Entspannungspolitik | 978-3-518-10755-3 | 1979 |
Stadt ohne Gewalt: Verringerung, Vermeidung, Vorbeugung: die Grazer Vorschlage | 978-3-929440-20-1 | 1994 |
Weil wir ohne Waffen sind. Ein theaterpädagogisches Forschungsprojekt zur Politischen Bildung | 978-3-925798-22-1 | 1986 | Wolfgang Heidefuss · Peter Petsch |