| Titel | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
| 120 populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne: Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum | 978-3-440-10182-7 | 2005 |
| Erde und Weltall | 978-3-7886-1720-2 | 2007 |
| Experimentierbuch: 175 Experimente aus Physik, Chemie und Biologie | 978-3-7886-0774-6 | 2008 |
| Experimentieren & Forschen. Wasser, Wind und Wolkenbruch | 978-3-7886-1376-1 | 2008 |
| Falk Reiseatlas Deutschland/Europa - 2006/2007 Deutschland im Detailmaßstab 1:200 000 | 978-3-8279-0398-3 | 2005 |
| Geschichte | 978-3-7886-1721-9 | 2007 |
| Grundkurs Nachhaltigkeit: Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene | 978-3-86581-301-5 | 2017 | Claus-Peter Hutter · Karin Blessing |
| Insan / Mensch - Türkisch | 978-9944-69-044-7 | |
| Küssen müssen wir noch lernen und Hummer haben blaues Blut. | 978-3-7776-1258-4 | 2003 |
| Natur und Tiere | 978-3-7886-1718-9 | 2007 |
| Nordische Impressionen: Landschaften Skandinaviens | 978-3-924044-49-7 | 1999 |
| Sonne, Wasser und Wind: Mit Kindern Energie verstehen und nachhaltig leben | 978-3-7776-2391-7 | 2015 | Karin Blessing · Claudia Dichtl |
| Stahl erobert die Welt.: Unser wichtigster Werkstoff: Geschichte, Herstellung, Verwendung. | 978-3-514-00775-8 | 2011 |
| Steel conquers the world.: Our most important material: history, production, applications. | 978-3-514-00785-7 | 2012 |
| Technik | 978-3-7886-1722-6 | 2007 |
| Tessloffs erstes Experimentierbuch | 978-3-7886-1375-4 | 2005 |
| Tessloffs superschlaues Antwortbuch - Erde und Weltall | 978-3-7886-0964-1 | 2002 |
| Tessloffs superschlaues Antwortbuch - Unser Körper | 978-3-7886-0963-4 | 2002 |
| Unser Körper | 978-3-7886-1719-6 | 2007 |
| Was ist was, Band 001: Unsere Erde | 978-3-7886-0241-3 | 1998 |
| Was ist was, Band 002: Der Mensch | 978-3-7886-0242-0 | 2005 | Signe Seiler |
| Was ist was, Band 004: Chemie | 978-3-7886-0244-4 | 1999 |
| Was ist was, Band 005: Entdecker und ihre Reisen | 978-3-7886-0245-1 | 2006 |
| Was ist was, Band 008: Das Mikroskop | 978-3-7886-0248-2 | 2003 |
| Was ist was, Band 009: Der Urmensch | 978-3-7886-0249-9 | 2015 |
| Was ist was, Band 024: Elektrizität | 978-3-7886-0264-2 | 2001 |
| Was ist was, Band 047: Elektronik | 978-3-7886-2870-3 | 2017 |
| Was ist was, Band 057: Vulkane | 978-3-7886-0297-0 | 2002 |
| Was ist was, Band 059: Katzen | 978-3-7886-0299-4 | 2001 |
| Was ist was, Band 083: Höhlen | 978-3-7886-0423-3 | 2005 |
| WAS IST WAS, Band 87: Türme und Wolkenkratzer | 978-3-7886-0629-9 | 2003 |
| Was ist was, Band 091: Brücken und Tunnel | 978-3-7886-0633-6 | 2006 |
| Was ist was, Band 098: Kriminalistik | 978-3-7886-0661-9 | 2015 |
| Was ist was, Band 101: Geklärte und ungeklärte Phänomene | 978-3-7886-0664-0 | 1999 |
| WAS IST WAS, Band 103: Demokratie | 978-3-7886-0666-4 | 2005 | Claus-Peter Hutter |
| Was ist was, Band 113: Europa | 978-3-7886-1500-0 | 2012 | Ulrike Reisach |
| Was ist was, Band 124: Bergbau. Schätze der Erde | 978-3-7886-1511-6 | 2007 |
| Was ist was?, Bd. 23, Architektur | 978-3-7886-0263-5 | 2005 |
| Was ist was?, Bd. 28, Akustik | 978-3-7886-0268-0 | 2005 |
| Was ist Was. Das Mikroskop | 978-975-9081-18-8 | 2003 |
| Was ist Was. Das neue Experimentier- Buch. 150 einfache Experimente aus Physik, Chemie und Biologie | 978-3-7886-0775-3 | 1999 | Hans-Joachim Noack · Frantisek Chochola |
| Was ist Was Energie | 978-3-7884-0002-6 | 2005 |
| Was ist Was. Multimedia und virtuelle Welten | 978-3-7886-0663-3 | 2001 | Andreas Schmenk · Arno Wätjen |
| Wissenschaft im Alltag | 978-3-7886-1717-2 | 2007 |