| Titel |  | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr
 | andere Autoren | 
|---|
| Das jüdische Lehrhaus als Modell lebensbegleitenden Lernens |  | 978-3-85165-391-5 | 1999 | Paul Chaim Eisenberg · Willi Goetschel | 
| Freiheit für den Widerspruch Mit einem einführenden Interview von Alfred A. Häsler |  | 978-3-7214-0025-0 | 1976 | 
| Martin Bubers Ringen um Wirklichkeit. Konfrontation mit Juden, Christen und Sigmund Freud |  | 978-3-460-31561-7 | 1984 | Willehad Paul Eckert · Lorenz Wachinger | 
| Mein 1933 |  | 978-3-85165-833-0 | 2008 | Edith Moos | 
| Perspektiven der Dialogik |  | 978-3-85165-129-4 | 1994 | 
| Pestalozzis unvollendete Revolution |  | 978-3-7214-5012-5 | 1977 | 
| The Legacy of German Jewry |   | 978-0-8232-2826-3 | 2007 | 
| Werkausgabe in neun Bänden: Werkausgabe, 9 Bde, Bd.1, Philosophie als Dialogik |  | 978-3-85165-043-3 | 1993 | 
| Werkausgabe in neun Bänden: Werkausgabe, 9 Bde., Bd.2, Das Vermächtnis des deutschen Judentums |  | 978-3-85165-096-9 | 1994 | 
| Werkausgabe in neun Bänden: Werkausgabe, 9 Bde, Bd.3, Die Botschaft des Judentums |  | 978-3-85165-133-1 | 1994 | 
| Werkausgabe in neun Bänden: Werkausgabe, 9 Bde., Bd.4, 'Der Rest bleibt' |  | 978-3-85165-257-4 | 1997 | 
| Werkausgabe in neun Bänden: Werkausgabe, 9 Bde, Bd.6, Freiheit für den Widerspruch |  | 978-3-85165-068-6 | 1993 | 
| Werkausgabe in neun Bänden: Werkausgabe, 9 Bde, Bd.8, Pestalozzis unvollendete Revolution |  | 978-3-85165-168-3 | 1995 |