Titel | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
Abschiedsbriefe an Deutschland | 978-3-88655-201-6 | 1988 |
Afrika | 978-3-88655-212-2 | 1986 |
Annäherung an Afrika - Reiseerfahrungen in Marokko und Überlegungen zum Polisario-Konflikt | 978-3-416-01596-7 | 1980 |
Baedeker Allianz Reiseführer Florenz | 978-3-87504-136-1 | 2003 |
Bewege dich, so wirst du schön | 978-3-434-50020-9 | 1993 |
Das Feuerland-Projekt. Über das Reisen | 978-3-434-50404-7 | 1997 |
Das Fremde verstehen. Gespräche über Alltag, Normalität und Anomalität | 978-3-930096-86-2 | 1996 |
Das Mutterrecht von Johann Jakob Bachofen in der Diskussion: Überarbeitete Neuausgabe der Materialien zu Bachofens »Mutterrecht« | 978-3-88655-230-6 | 1987 |
Der Körper und seine Sprachen. Über Fichte, Duras, Pasolini, Bellmer, Artaud | 978-3-88655-202-3 | 1988 | Martin Dannecker · Gisela von Wysocki · Helga. Finter |
Der Mensch hat eine Zukunft | 978-3-424-01507-2 | 1999 |
Der Wunsch nach einer souveränen Existenz. Georges Bataille: Philiosoph, Dichter, Kunsttheoretiker, Anthropologe | 978-3-85420-510-4 | 1999 |
Die fremde Welt, das bin ich. Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer | 978-3-87294-798-7 | 1998 |
Die geheimen Wunder des Reisens - ESSAY 16 | 978-3-85420-332-2 | 1993 |
Die gekränkte Supermacht | 978-3-538-07167-4 | 2003 |
Die Geschichte ist nicht zuende! Gespräche über die Zukunft des Menschen und Europas | 978-3-85165-387-8 | 1999 |
Die individuelle Tinnitus-Therapie. Ein Übungsprogramm. CD und Buch | 978-3-530-40167-7 | 2004 |
Die katastrophale Moderne. Endzeitstimmung, Aussteigen, Ethnologie, Alltagsmagie. | 978-3-596-23870-5 | 1987 |
Die Sonne und der Tod | 978-3-518-41225-1 | 2001 | Peter Sloterdijk |
Die Sonne und der Tod: Dialogische Untersuchungen | 978-3-518-45787-0 | 2006 | " |
Ein Leben als Künstler und Ethnologe. Über Michel Leiris | 978-3-88655-153-8 | 1981 |
Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und Wissenschaft | 978-3-498-02932-6 | 1996 |
Expeditionen ins innere Ausland: Freud. Morgenthaler. Lévi-Strauss. Kerényi - Das Unbewusste im modernen Denken | 978-3-89806-435-4 | 2005 |
Fenster zur Welt | 978-3-445-08602-0 | 1989 |
Fenster zur Welt. Positionen der Moderne | 978-3-610-08602-2 | 1989 |
Fritz Morgenthaler. Psychoanalytiker - Reisender - Maler - Jongleur | 978-3-89806-429-3 | 2005 |
Grenzgänger der Moderne | 978-3-434-46225-5 | 1994 |
Himmel und Hölle oder Vom Stillstand des Herzens. Roman | 978-3-927623-33-0 | 1993 |
Inmitten der Fremde | 978-3-499-13219-3 | 1992 |
Peter Sloterdijk: Die Kunst des Philosophierens | 978-3-446-23017-0 | 2011 |
Reise ins Unsagbare: Hans-Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Gerhard Roth | 978-3-7017-1651-7 | 2015 | Gerhard Roth |
Schreiben ist das bessere Leben: Gespräche mit Schriftstellern | 978-3-88897-438-0 | 2006 |
Sprachkörper - Zu Claude Levi-Strauss und Jacques Lacan | 978-3-88655-169-9 | 1983 |
Sprich Deine eigene Sprache, Afrika!: Von der Négritude zur afrikanischen Literatur der Gegenwart | 978-3-496-00426-4 | 1992 |
Terror Tinnitus | 978-3-530-40152-3 | 2003 |
Werkausgabe.: 11 Bände . | 978-3-518-09831-8 | 1989 | Max Raphael · Klaus Binder |
Wilde Künstler: Über Primitivismus, art brut, und die Trugbilder der Identität | 978-3-434-46226-2 | 1995 |
»Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen ...«: Max Raphaels Werk in der Diskussion | 978-3-518-28394-3 | 1989 | Käthe Trettin |