Titel | | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis | | 978-3-7957-8706-6 | 2013 | Renate Klöppel |
Evolution of Emotional Communication: From Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man | | 978-0-19-958356-0 | 2013 | Sabine Schmidt · Elke Zimmermann |
Evozierte Potentiale: SEP-VEP-AEP-EKP-MEP | | 978-3-540-60068-8 | 1996 | Manfred Stöhr · J. Dichgans · Ulrich W. Buettner · C.W. Hess |
Music, Neurology, and Neuroscience: Evolution, the Musical Brain, Medical Conditions, and Therapies, Volume 217 | | 978-0-444-63551-8 | 2015 | Stanley Finger MD · Francois Boller |
Music, Neurology, and Neuroscience: Historical Connections and Perspectives, Volume 216 | | 978-0-444-63399-6 | 2015 | Stanley Finger MD · Francois Boller |
MusikerMedizin: Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen | | 978-3-7945-2634-5 | 2010 | Claudia Spahn · Bernhard Richter |
Neurologische Erkrankungen bei Musikern | | 978-3-642-37000-7 | 2022 |
Neurologische Erkrankungen bei Musikern | | 978-3-7985-1375-4 | 2011 | Reiner Rupprecht · Reinhard Steinberg |
Singen und Lernen | | 978-3-8325-1333-7 | 2007 | Susanne Thiel · Marion Hermann-Röttgen · Robert Göstl · Andreas Mohr · Peter Brünger · Christina Wartenberg · Johanna Metz |
Vom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann | | 978-3-8274-1681-0 | 2018 |
Wie aufs Blatt kommt, was im Kopf steckt: Über Kreatives Schreiben | | 978-3-929622-15-7 | 2005 | Daniel Perrin · Karl Emmert · Karl Ermert · Katrin Bothe · Olaf Kutzmutz · Thomas Steg |