| Titel | | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
| Adria Kochbuch: Die 150 besten Rezepte von Italien bis Albanien | | 978-3-85378-636-9 | 2009 |
| Alles was Gott erlaubt hat. Die kulinarische Bibel | | 978-3-85447-507-1 | 1998 |
| An Introduction to Credit Risk Modeling | | 978-1-58488-326-5 | 2002 | Christian Bluhm · Ludger Overbeck |
| Austrian Desserts: Over 400 Cakes, Pastries, Strudels, Tortes, and Candies | | 978-1-61608-434-9 | 2013 | Toni Mörwald |
| Austro Pasta. 250 raffiniert einfache Rezepte | | 978-3-7066-2472-5 | 2010 | Toni Mörwald · Jörg Wörther |
| Austro Tapas: 250 raffiniert einfache Rezepte | | 978-3-7066-2434-3 | 2014 | Toni Mörwald · Jörg Wörther |
| Benediktinerstift Admont | | 978-3-85447-290-2 | 1988 |
| Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen | | 978-3-85447-321-3 | 1989 |
| Bratenküche: 150 feine Rezepte von Geflügel bis Wild | | 978-3-85431-525-4 | 2010 |
| Brücken, Brunnen, Wehre | | 978-3-85447-232-2 | 1987 |
| Christoph Wagner's Österreichisches Kuchlkastl, Burgenland | | 978-3-85431-222-2 | 2001 | Renate Wagner- Wittula |
| Christoph Wagner's Österreichisches Kuchlkastl, Niederösterreich | | 978-3-85431-223-9 | 2001 | " |
| Christoph Wagner's Österreichisches Kuchlkastl, Salzburg | | 978-3-85431-225-3 | 2001 | " |
| Christoph Wagner's Österreichisches Kuchlkastl, Steiermark | | 978-3-85431-229-1 | 2001 | " |
| Christoph Wagner's Österreichisches Kuchlkastl, Tirol | | 978-3-85431-227-7 | 2001 | " |
| Christoph Wagner's Österreichisches Kuchlkastl, Vorarlberg | | 978-3-85431-228-4 | 2001 | " |
| Cucina & Musica: Paris: Kochbuch mit Musik-CD | | 978-3-576-11292-6 | 1999 |
| Das Akkordeon oder die Erfindung der populären Musik: Eine Kulturgeschichte | | 978-3-7957-2361-3 | 2001 |
| Das Apfelhaus. Mario Carozzis mysteriöse Erlebnisse im Innern Europas | | 978-3-85218-688-7 | 2011 |
| Das Bauhaus und die Esoterik. Johannes Itten - Wassily Kandinsky - Paul Klee | | 978-3-938025-39-0 | 2005 |
| Das Friaul-Kochbuch: Die 150 besten Rezepte von den Alpen bis zur Adria | | 978-3-85378-619-2 | 2007 |
| Das grosse Buch vom Bier. Eine Kulturgeschichte der österreichischen Bierbraukunst | | 978-3-85447-084-7 | |
| Das grosse oberösterreichische Feuerwehrbuch | | 978-3-85447-094-6 | 1985 |
| Das kleine Kochbuch aus Österreich | | 978-3-88117-672-9 | 2005 | Renate Wagner-Wittula |
| Das Lexikon der Wiener Küche: mit den 100 besten Altwiener Rezepten | | 978-3-216-30253-3 | 1996 |
| Das Mostviertel | | 978-3-85498-043-8 | 2000 | Barbara Sternthal |
| Das Mostviertel. Natur- und Kulturlandschaft. Das Viertel ober dem Wienerwald | | 978-3-85447-546-0 | 2000 |
| Das Mühlviertel | | 978-3-85447-289-6 | 1988 |
| Das Neue Sacher-Kochbuch: Die zeitgemässe österreichische Küche | | 978-3-85431-350-2 | 2005 | Alexandra Gürtler |
| Das neue Sacher-Kochbuch: Die zeitgemäße österreichische Küche | | 978-3-88472-644-0 | 2005 | " |
| Das Steirische Weinland | | 978-3-85447-784-6 | 1999 | Klaus Egle |
| Das Viertel unter dem Wienerwald | | 978-3-85447-991-8 | 1999 | Kurt-Michael Westermann |
| Das Waldviertel: magisches Land an der Grenze | | 978-3-85447-687-0 | 1999 |
| Das Weinviertel. Verborgene Schönheit | | 978-3-85498-030-8 | 2000 | Barbara Sternthal |
| Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland | | 978-3-638-92105-3 | 2008 |
| Der Karst - Kras - Il Carso. Die Landschaft, die Menschen, die Küche, der Wein | | 978-3-85378-588-1 | 2004 |
| Der Kvarner | | 978-3-85378-589-8 | 2005 | Martin Amode |
| Designpatente der Moderne 1840-1970 | | 978-3-7861-2722-2 | 2019 | Robin Rehm |
| Die 100 klassichen Gerichte Österreichs | | 978-3-85223-471-7 | 2003 | Ewald Plachutta |
| Die 100 klassischen Gerichte Österreichs: Perlenreihe | | 978-3-552-06034-0 | 2005 | " |
| Die Apotheose des Chorals / Homo absconditus: Zum Kontext eines kompositionsgeschichtlichen Problems bei Brahms und Bruckner. / Dunkelheit als ... Neuzeit | | 978-3-515-07134-5 | 1997 | Laurenz Lütteken |
| Die asiatische Küche: Die 350 besten Rezepte zwischen Orient und Fernost | | 978-3-85431-431-8 | 2007 | Sohyi Kim |
| Die feine Küche: Erlesene Gerichte aus heimischen Spitzenprodukten | | 978-3-85431-505-6 | 2010 | Heinz Hanner |
| Die gute Küche: Das Beste aus dem österreichischen Jahrhundert-Kochbuch | | 978-3-453-11537-8 | 1996 | Ewald Plachutta |
| Die gute Küche: Das österreichische Standardkochbuch | | 978-3-7015-0310-0 | 1993 | " |
| Die gute Küche, Tl. 2 | | 978-3-85498-145-9 | 2002 | " |
| Die gute Tiroler Küche: über 400 traditionelle und zeitgemäße Rezepte aus Nord-, Ost- und Südtirol | | 978-3-7066-2419-0 | 2008 | Gertraud Sigwart · Josef Mühlmann · Viktor Grunser |
| Die kleine Kärntner Küche: 100 traditonsreiche und zeitgemäße Rezepte | | 978-3-85378-673-4 | 2010 | Hans Tschemernjak · Willi Tschemernjak |
| Die Mittelmeer Küche: Novelli's großes mediterranes Kochbuch | | 978-3-85431-331-1 | 2004 | Franz Haslauer |
| Die Mundharmonika. Ein musikalischer Globetrotter | | 978-3-88747-110-1 | 1998 | Hartmut Berhoff · Sören Birke · Martin Häffner |
| Die neue gute Küche: 400 Rezepte für moderne und traditionelle Gerichte | | 978-3-453-66001-4 | 2004 | Ewald Plachutta |
| Die oberösterreichische Küche: 520 klassische Rezepte | | 978-3-7012-0032-0 | 2007 | Ingrid Pernkopf |
| Die oberösterreichische Küche | | 978-3-7012-0046-7 | 2009 | " |
| Die schnelle Küche. Die 444 besten 15-Minuten-Rezepte der Welt | | 978-3-85431-396-0 | 2006 | Toni Mörwald |
| Die Steirische Küche. 600 traditionsreiche und zeitgemäße Rezepte | | 978-3-222-13179-0 | 2005 | Willi Haider |
| Die süße Küche: Das österreichische Mehlspeiskochbuch | | 978-3-7017-3165-7 | 2009 | Toni Mörwald |
| Die süße Küche: Das österreichische Mehlspeiskochbuch | | 978-3-85326-219-1 | 2003 | " |
| Die Wachau | | 978-3-85498-201-2 | 2002 | Lois Lammerhuber |
| Drei Damen und mein Herd: Rezepte und Geschichten aus dem Leben eines Genießers | | 978-3-216-30723-1 | 2004 |
| Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 | | 978-3-86596-117-4 | 2007 |
| Entwicklung und Bedeutung der Farbe im Film am Beispiel von Gary Ross "Pleasantville" | | 978-3-638-91123-8 | 2008 |
| Esterházy Kochbuch: Pannonische Köstlichkeiten und fürstliche Weine | | 978-3-7066-2442-8 | 2009 |
| Fast schon Food | | 978-3-404-60490-6 | 2001 |
| Fast schon Food: Geschichte des schnellen Essens | | 978-3-593-35346-3 | 1995 |
| Feinste Öle: Kochen und genießen mit edlen Essenzen | | 978-3-85431-405-9 | 2006 | Franz Hartl |
| Fischküche aus Bach, Fluss, Teich und See | | 978-3-7088-0421-7 | 2007 | Heino Huber |
| Furtmeyr - Meisterwerke der Buchmalerei: Aufbruch zur Renaissance in Regensburg | | 978-3-7954-2313-1 | 2010 |
| Garküchen | | 978-3-88034-995-7 | 1997 | Peter Frese |
| Gefüllte Siebenschläfer | | 978-3-85218-542-2 | 2007 |
| Genuss Rund um Wien: Der Weekend-Guide für Kultur & Kulinarik | | 978-3-85431-397-7 | 2006 |
| Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur | | 978-3-7066-2420-6 | 2008 | Rudolf Winkelmayer · Eva Maria Maier |
| G`sundheit | | 978-3-85447-234-6 | 1986 |
| Handelsregisteranmeldungen: mit Kostenberechnungen | | 978-3-406-71663-8 | 2019 | Sebastian Berkefeld · Holger Schmidt · Markus Sikora |
| Hand und Instrument - Musikphysiologische Grundlagen - Praktische Konsequenzen | | 978-3-7651-0376-6 | 2005 |
| Highlife Guide. Das Know-how des Geniessers | | 978-3-85447-299-5 | 1988 |
| Introduction to Credit Risk Modeling | | 978-1-58488-992-2 | 2010 | Christian Bluhm · Ludger Overbeck |
| Itten, Gropius, Klee am Bauhaus in Weimar: Utopie und historischer Kontext | | 978-3-7861-2615-7 | 2019 |
| Johannes Itten. Tagebuch 1930: Beiträge zu einem Kontrapunkt der Bildenden Kunst | | 978-3-7954-2251-6 | 2019 |
| Johannes Itten und die Moderne | | 978-3-7757-1224-8 | 2003 | Christa Lichtenstein |
| Kärnten: lei schmausen, das österreichische Kuchlkastl | | 978-3-85431-226-0 | 2001 | Renate Wagner- Wittula |
| Kärnten - Österreich im Bild | | 978-3-85447-149-3 | 1985 |
| Kärntner Küche: 460 traditionsreiche und zeitgemäße Rezepte | | 978-3-85378-600-0 | 2006 | Hans Tschemernjak · Willi Tschemernjak |
| Käse für Kenner. Geschichte und Gegenwart der österreichischen Käsekultur | | 978-3-85447-477-7 | 1998 |
| Knödelküche: Die 250 besten Rezepte von pikant bis süß | | 978-3-85431-526-1 | 2010 | Ingrid Pernkopf |
| Kochbuch für Männer: Leckere Rezepte, praktische Tips und nützliche Tricks | | 978-3-492-26054-1 | 2003 |
| Köchelverzeichnis: Rezepte aus der Mozartzeit | | 978-3-7025-0272-0 | 2001 | Gerhard Tötschinger |
| Köstliches Ungarn. Ein kulinarischer Reiseführer von der Puszta bias zum Plattensee | | 978-3-85431-332-8 | 2004 |
| Kronländerkochbuch: Die 450 besten altösterreichischen Rezepte. Prag - Krakau-Budapest - Triest | | 978-3-85431-465-3 | 2008 | Adi Bittermann |
| Kunst auf dem Campus der Universität Regensburg | | 978-3-86845-030-9 | 2009 | Walter Ziegler |
| Lebendiges Wasser. Eine Geschichte des Österreichischen Mineral- und Tafelquellwassers | | 978-3-85447-445-6 | 1993 |
| Le Tour Gourmand - Ein kulinarisches Reisetagebuch von Bad Ischl bis Peking | | 978-3-85326-033-3 | 2002 |
| Linz. Tradition, Moderne, Vision. Tredition and Modern Vision | | 978-3-85447-626-9 | 1995 |
| Männer an den Herd: Wie man Frauen und Töchter einkocht Mit 100 Rezepten und zahlreichen Tips | | 978-3-216-30286-1 | 1997 |
| Mahlzeit. Österreichische Spezialitäten selber kochen und genießen: 18 klassische Rezepte | | 978-3-902510-92-1 | 2006 |
| Marco Polo Reiseführer Österreich | | 978-3-8297-0021-4 | 2006 | Renate Wagner- Wittula · Siegfried Hetz |
| Marco Polo Reiseführer Tirol | | 978-3-8297-0066-5 | 2007 | Renate Wagner-Wittula |
| MARCO POLO Reiseführer Tirol: Reisen mit Insider-Tipps | | 978-3-8297-0569-1 | 2009 | " |
| Merian live!, Burgenland | | 978-3-7742-0450-8 | 1996 |
| Mühlviertel | | 978-3-85447-730-3 | 1997 | Gerhard Trumler |
| Muj und der Herzerlfresser von Kindberg. Ein Südbahn-Krimi | | 978-3-85218-826-3 | 2010 |
| Nationalpark Hohe Tauern | | 978-3-85498-024-7 | 2000 | Barbara Sternthal |
| Niederösterreich | | 978-3-85447-126-4 | 1984 |
| Oberösterreich | | 978-3-85447-125-7 | 1985 |
| Österreich für Feinschmecker: Das kulinarische Jahrbuch 1995 | | 978-3-216-30106-2 | 1994 | Robert Sedlaczek |
| Österreich für Feinschmecker - Das kulinarische Jahrbuch 1997 | | 978-3-216-30248-9 | 1996 | " |
| Österreich im Blick. Die schönsten Ansichten und Aussichten | | 978-3-7011-7582-6 | 2007 |
| Österreichische Lieblingsspeisen. Über 500 köstliche Rezepte aus allen 9 Bundesländern | | 978-3-7066-2437-4 | 2009 | Renate Wagner-Wittula |
| Österreichisches Kuchlkastl: Die besten Rezepte aus Oberösterreich | | 978-3-85431-224-6 | 2001 | " |
| Österreichs Küche - Die klassischen Rezepte. | | 978-3-85447-099-1 | 1984 | Ulrike Hornberg |
| OKiDOKi - Plonsters / Englisch lernen mit den Plonsters / Englisch lernen mit den Plonsters: Klasse 4 | | 978-3-507-22108-6 | 2002 |
| OKiDOKi - Plonsters: OKiDOKi, Lernen mit den Plonsters, Englisch lernen mit den Plonsters Klasse 3, m. Audio-CD | | 978-3-507-22106-2 | 2002 |
| Pictorial Cultures and Political Iconographies: Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America | | 978-3-11-023785-6 | 2011 | Udo J. Hebel |
| Politik in Uruguay 1984-1990 | | 978-3-89473-099-4 | 1991 |
| Prato: Die gute alte Küche | | 978-3-85431-426-4 | 2006 |
| Restaurant-Guide Wien. Die hundert Besten | | 978-3-85058-147-9 | |
| Sacher. Il ricettario della grande cucina austriaca. Ediz. illustrata | | 978-88-09-05112-6 | 2007 | Alexandra Gürtler |
| Salzkammergut. Bezauberndes Land in der Mitte | | 978-3-85447-995-6 | 1999 | Barbara Sternthal |
| Salzkammergut. Natur- und Kulturlandschaft | | 978-3-85447-602-3 | 2000 | Kurt-Michael Westermann |
| Schattenbach. Ein Carozzi-Krimi | | 978-3-85218-809-6 | 2009 |
| Stationen der Erinnerung: Kultur und Geschichte in Österreichs alten Bahnhöfen | | 978-3-7046-0035-6 | 1986 | Gerhard Trumler |
| Steirische Küche: 270 traditionsreiche und zeitgemäße Rezepte Fotografiert von Kurt-Michael Westermann | | 978-3-85431-573-5 | 2011 | Willi Haider |
| Steirisches Himmelreich | | 978-3-85447-504-0 | 1994 | Lois Lammerhuber |
| Steirisches Kürbiskernöl | | 978-3-85431-154-6 | 1997 | " |
| Stift St. Florian | | 978-3-85447-184-4 | 1986 |
| Süßes aus dem Sacher: 300 verführerische Mehlspeis-Rezepte | | 978-3-85431-440-0 | 2007 | Kurt M Westermann |
| Süßes Gold. Kultur-und Sozialgeschichte des Wiener Zuckers | | 978-3-85447-664-1 | 1999 |
| Tausend Jahre Österreichisches Bier. 75 Jahre BBAG | | 978-3-85447-663-4 | 1998 | Rene Schaumüller · Gerhard Trumler |
| The 100 Classic Dishes of Austria: Perlenreihe | | 978-3-552-06033-3 | 2005 | Ewald Plachutta |
| The culinary heritage of Austria: 100 classic dishes | | 978-3-85223-473-1 | 2003 | " |
| The little Austrian Cookbook | | 978-3-88117-774-0 | 2008 | Renate Wagner-Wittula |
| The New Sacher Cookbook | | 978-3-85431-380-9 | 2005 | Alexandra Gürtler |
| Tirol kocht. Eine kulinarische Reise durch Südtirol, Osttirol und Nordtirol | | 978-3-85498-296-8 | 2003 | Lois Hechenblaikner · Karin Longariva |
| Türme Dächer Zinnen | | 978-3-85447-277-3 | 1988 |
| Uruguay: Unternehmer zwischen Diktatur und Demokratie: Eine Studie zu Politik, Wirtschaft und der politischen Rolle der Unternehmerverbände | | 978-3-89354-482-0 | 1998 |
| Von Venedig nach Triest: Traumstraße der Genüsse | | 978-3-85378-611-6 | 2006 |
| Wachau. Natur- und Kulturlandschaft | | 978-3-85447-566-8 | 2000 | Hans. Schaumberger · Lois. Lammerhuber |
| Wälder - Wiesen - Gärten. Bildzeugnisse österreichischer Kultur | | 978-3-85447-146-2 | 1986 |
| Wasser - Mühlen - Hämmer. Bildzeugnisse österreichischer Kultur | | 978-3-85447-129-5 | 1985 |
| Weinviertel | | 978-3-85447-473-9 | 1993 | Lois Lammerhuber |
| Wien | | 978-3-85447-140-0 | 1985 | Gerhard (Ill.) Trumler |
| Wien: Von Tafelspitz bis Topfenknödel. Das österreichische Kuchlkastl | | 978-3-85431-221-5 | 2001 | Renate Wagner-Wittula |
| Wo isst Österreich 2005/2006: Die 1200 besten Wirtshäuser in Österreich, Südtirol, Friaul, Slowenien, Istrien und Ungarn. Mit grossem Spezialteil ... besten Weingüter Österreichs und Südtirols | | 978-3-85431-352-6 | 2005 | Klaus Egle |
| Wo isst Österreich 2007 | | 978-3-85431-406-6 | 2006 | " |
| Wo isst Österreich? 2011: Die 1200 besten Wirtshäuser in Österreich, Friaul, Istrien, Slowenien, Südtirol und Westungarn | | 978-3-85431-524-7 | 2010 | " |
| Wo isst Österreich?, Ausgabe 2004/2005 | | 978-3-85431-333-5 | 2004 | " |
| Zu Gast in der Wachau: Kulinarische Plaudereien und köstliche Rezepte | | 978-3-85431-454-7 | 2008 | Lisl Wagner-Bacher |