Campus Verlag · Königshausen u. Neumann
Titel | Art | ISBN-13 | Erschei- nungsjahr | andere Autoren |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Theorie der Bildung | Taschenbuch | 978-3-534-26381-3 | 2013 | Lothar Wigger · Andreas Poenitsch |
Einführung in die Theorie der Bildung | Broschiert | 978-3-534-25338-8 | 2011 | Amdreas Poenitsch · Lothar Wigger |
Einführung in die Theorie der Bildung | Taschenbuch | 978-3-534-17519-2 | 2008 | Andreas Poenitsch · Lothar Wigger |
Einführung in die Theorie der Bildung | Broschiert | 978-3-534-22709-9 | 2008 | Andreas Poenitsch · Lothar Wigger |
Ethos - Bildung - Argumentation: Unter Mitwirkung von Sascha Löwenstein | Taschenbuch | 978-3-8260-3528-9 | 2006 | Karl Helmer · Sascha Löwenstein |
Grundbegriffe der Pädagogik | " | 978-3-534-27156-6 | 2019 | Ina Katharina Uphoff |
Grundbegriffe der Pädagogik | " | 978-3-534-26777-4 | 2015 | " |
Grundbegriffe der Pädagogik | Broschiert | 978-3-534-25742-3 | 2012 | " |
Grundbegriffe der Pädagogik | " | 978-3-534-23801-9 | 2011 | " |
Logik der Rhetorik: Grundriss einer Theorie der argumentativen Verständigung in der Pädagogik | Taschenbuch | 978-3-8260-2285-2 | 2002 | |
Mundus pessimus: Untersuchungen zum philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers | Broschiert | 978-3-8260-1343-0 | 2000 | |
Pädagogische Auffälligkeiten: Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten - kritisch betrachtet | " | 978-3-8260-3975-1 | 2008 | Andreas Nießeler · Matthias Erhardt · Walter Müller · Ina Katharina Uphoff |
Rhetorik - Argumentation - Geltung | Taschenbuch | 978-3-8260-2384-2 | 2002 | Karl Helmer |
Topik und Argumentation | " | 978-3-8260-2779-6 | 2004 | " |
Zeitgewinn und Selbstverlust: Folgen und Grenzen der Beschleunigung | Broschiert | 978-3-593-39029-1 | 2009 | Benigna Gerisch · Hartmut Böhme · Nicole Aubert · Vera King · Werner Bohleber |